Zum Inhalt springen

Verfügbar 24/7

Warenkorb
0 Artikel

Wissenszone

Strontiumsulfat – Vielseitiger Industrierohstoff mit besonderen Eigenschaften

von Biolaboratorium 24 Oct 2025

Strontiumsulfat, auch bekannt als Strontiumsulfat oder SrSO4, ist ein wichtiges anorganisches Mineral, das in der Industrie vielfältige Verwendung findet. Als natürlich vorkommendes Mineral oder als synthetisch hergestellter Rohstoff bietet Strontiumsulfat eine Reihe interessanter Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Bestandteil in zahlreichen Produkten und Verfahren machen.

In diesem Blogartikel werden wir uns eingehend mit Strontiumsulfat beschäftigen – von seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften über die industriellen Anwendungen bis hin zu Sicherheitsaspekten bei der Handhabung. Lassen Sie sich in die faszinierende Welt dieses vielseitigen Industrieminerals entführen!

Eigenschaften von Strontiumsulfat

Strontiumsulfat ist ein kristallines Salz, das in der Natur als Mineral Cölestin vorkommt. Es besitzt eine weiße bis leicht bläuliche Farbe und eine hohe Dichte von etwa 3,96 g/cm³. Chemisch gesehen handelt es sich um eine Verbindung aus dem Erdalkalimetall Strontium und der Sulfatgruppe (SO₄²⁻).

Zu den wichtigsten physikalischen Eigenschaften von Strontiumsulfat zählen:

Kristallstruktur und Morphologie

Strontiumsulfat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und bildet meist prismatische oder tafelige Kristalle aus. Die Kristallstruktur ist eng verwandt mit der von Bariumsulfat (Schwerspat), was zu ähnlichen Eigenschaften führt.

Thermische Stabilität

Strontiumsulfat ist bis zu Temperaturen von etwa 1.600 °C thermisch stabil und zersetzt sich erst bei höheren Temperaturen. Dies macht es zu einem geeigneten Material für Anwendungen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Chemische Beständigkeit

Das Mineral zeichnet sich durch eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber den meisten Säuren und Laugen aus. Lediglich konzentrierte Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure können Strontiumsulfat unter Bildung von Strontiumchlorid bzw. Strontiumhydrogensulfat angreifen.

Optische Eigenschaften

Strontiumsulfat ist ein farbloses, transparentes Mineral mit einem Brechungsindex von etwa 1,62. Diese optischen Eigenschaften machen es zu einem interessanten Rohstoff für die Herstellung von Gläsern, Keramiken und Pigmenten.

Radioaktivität

Natürliches Strontiumsulfat kann geringe Mengen an radioaktivem Strontium-90 enthalten, das aus dem Zerfall von Uran und Thorium stammt. Für die meisten Anwendungen ist der Radioaktivitätsgehalt jedoch vernachlässigbar gering.

Industrielle Anwendungen von Strontiumsulfat

Aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften findet Strontiumsulfat in zahlreichen Industriezweigen Verwendung. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

Mineralfarbstoffe und Pigmente

Strontiumsulfat wird als Weißpigment in Farben, Lacken, Kunststoffen und Keramiken eingesetzt. Aufgrund seiner Lichtbeständigkeit, Deckkraft und Farbbrillanz ist es ein wichtiger Bestandteil von Titandioxid-basierten Pigmenten.

Glas- und Keramikindustrie

In der Glasherstellung dient Strontiumsulfat als Schmelzhilfsmittel und Entfärbungsmittel. Es verbessert die Homogenität und Klarheit des Glases. Auch in der Keramikproduktion findet es Anwendung, etwa als Zusatz in Glasuren oder Emaille.

Feuerwerkskörper

Strontiumsulfat wird in der Pyrotechnik verwendet, um rote Farbeffekte in Feuerwerkskörpern zu erzeugen. Die Verbindung reagiert dabei unter Freisetzung von Strontiumatomen, die das charakteristische rote Leuchten hervorrufen.

Medizinische Anwendungen

In der Medizin wird Strontiumsulfat als Röntgenkontrastmittel eingesetzt, da es die Röntgenstrahlung gut absorbiert. Außerdem findet es Verwendung in der Zahnmedizin als Bestandteil von Zahnfüllungen und Zementen.

Katalysatoren und Adsorbentien

Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit und porösen Struktur eignet sich Strontiumsulfat auch als Trägermaterial für Katalysatoren in der chemischen Industrie. Darüber hinaus kann es als Adsorbens in Filtern und Trocknungsanlagen eingesetzt werden.

Sonstige Anwendungen

Weitere Einsatzbereiche von Strontiumsulfat umfassen die Herstellung von Feuerfestmaterialien, Düngemitteln, Leuchtstoffen und Keramikglasuren. Auch in der Papier- und Textilindustrie findet es Verwendung.

Sicherheit und Handhabung von Strontiumsulfat

Obwohl Strontiumsulfat im Allgemeinen als relativ ungefährlich gilt, müssen bei der Handhabung einige Sicherheitsaspekte beachtet werden:

Gesundheitsrisiken

Reines Strontiumsulfat ist bei normaler Exposition für den Menschen nicht toxisch. Allerdings können Staubpartikel bei Einatmung zu Reizungen der Atemwege führen. Daher ist beim Umgang mit Strontiumsulfat-haltigen Materialien auf geeignete Schutzmaßnahmen wie Absaugung und Atemschutz zu achten.

Umweltverträglichkeit

Strontiumsulfat ist in Wasser praktisch unlöslich und gilt als umweltverträglich. Bei unsachgemäßer Entsorgung kann es jedoch zu Boden- und Gewässerbelastungen kommen. Eine fachgerechte Entsorgung gemäß den geltenden Vorschriften ist daher erforderlich.

Brandgefahr

Strontiumsulfat selbst ist nicht brennbar, kann aber bei hohen Temperaturen zu Strontiumoxid zerfallen. In Verbindung mit organischen Materialien besteht daher ein gewisses Brandrisiko, das bei der Lagerung und Verarbeitung zu berücksichtigen ist.

Radioaktivität

Wie bereits erwähnt, kann natürliches Strontiumsulfat geringe Mengen an radioaktivem Strontium-90 enthalten. Für die meisten Anwendungen ist die Radioaktivität jedoch vernachlässigbar. Bei Verwendung in sensiblen Bereichen sollte jedoch eine Überprüfung des Radioaktivitätsgehalts erfolgen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Strontiumsulfat bei sachgemäßer Handhabung und Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften ein sicherer und vielseitig einsetzbarer Industrierohstoff ist. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen können die Risiken minimiert und die Vorteile dieses faszinierenden Minerals voll ausgeschöpft werden.

Sample Image Gallery

SPRING SUMMER LOOKBOOK

Sample Block Quote

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis.

Sample Paragraph Text

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis nec danos dui. Cras suscipit quam et turpis eleifend vitae malesuada magna congue. Damus id ullamcorper neque. Sed vitae mi a mi pretium aliquet ac sed elitos. Pellentesque nulla eros accumsan quis justo at tincidunt lobortis deli denimes, suspendisse vestibulum lectus in lectus volutpate.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Jemand hat kürzlich ein gekauft

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Biolaboratorium
Melde dich an für News, Neuheiten 🧪 & exklusive Angebote 🎉📬

Kürzlich angesehen

Option bearbeiten
Wieder verfügbar-Benachrichtigung
this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel