Zum Inhalt springen

Verfügbar 24/7

Warenkorb
0 Artikel

Wissenszone

Dithizon – ein vielseitiges Reagenz für die Schwermetallanalyse

von Biolaboratorium 18 Nov 2025

Dithizon, auch bekannt als Diphenylthiocarbazon, ist ein klassisches Reagenz in der chemischen Analytik, das vor allem zur Bestimmung von Schwermetallen eingesetzt wird. Dieses faszinierende Molekül bildet mit einer Vielzahl von Übergangsmetallen intensiv gefärbte Komplexe, die es ermöglichen, diese Elemente schnell und präzise zu quantifizieren. In diesem Blogbeitrag wollen wir uns genauer mit den Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Dithizon auseinandersetzen.

Die Chemie von Dithizon

Dithizon ist ein organischer Verbindung, die zur Klasse der Thiocarbonylhydrazone gehört. Der Name leitet sich vom griechischen "di" (zwei) und "thio" (Schwefel) ab, da das Molekül zwei Schwefelatome enthält. Die chemische Struktur von Dithizon ist relativ komplex, aber lässt sich vereinfacht als ein aromatisches System mit einer Hydrazingruppe und zwei Thiolgruppen darstellen.

Diese einzigartige Struktur befähigt Dithizon dazu, stabile Komplexe mit einer Vielzahl von Metallionen zu bilden. Dabei koordinieren die Schwefelatome und das Stickstoffatom der Hydrazingruppe an das Metallzentrum, wodurch farbintensive Chelatkomplexe entstehen. Die Farbe dieser Komplexe hängt vom jeweiligen Metallion ab und reicht von Rot über Violett bis hin zu Blau.

Komplexbildung mit Schwermetallen

Besonders bekannt ist Dithizon für seine hohe Affinität zu Schwermetallen wie Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber, Nickel und Zink. Diese Ionen bilden mit Dithizon äußerst stabile Komplexe, die sich leicht photometrisch oder spektroskopisch nachweisen lassen. Die Komplexbildungskonstanten liegen dabei meist im Bereich von 10^10 bis 10^20, was die Selektivität und Empfindlichkeit des Nachweises erklärt.

Der Mechanismus der Komplexbildung lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen:

  1. Das Dithizon-Molekül liegt zunächst in seiner Enolform vor, bei der die Thiolgruppen protoniert sind.
  2. Bei Zugabe des Metallions kommt es zur Deprotonierung der Thiolgruppen und zur Koordination an das Metallzentrum.
  3. Dadurch entsteht ein planarer, farbintensiver Chelatkomplex, der photometrisch oder spektroskopisch detektiert werden kann.

Die Selektivität und Empfindlichkeit des Dithizon-Nachweises hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie dem pH-Wert, der Ionenstärke und der Anwesenheit konkurrierender Ionen. Durch geschickte Wahl der Analysebedingungen lässt sich die Methode jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen optimieren.

Analytische Anwendungen von Dithizon

Aufgrund seiner hervorragenden Komplexbildungseigenschaften findet Dithizon in der chemischen Analytik vielfältige Anwendungen. Insbesondere in der Spurenanalytik von Schwermetallen hat sich die Dithizon-Methode etabliert und wird bis heute routinemäßig eingesetzt.

Photometrische Bestimmung von Schwermetallen

Eine der Hauptanwendungen von Dithizon ist die photometrische Bestimmung von Schwermetallen. Dabei wird die Probe mit einer Dithizon-Lösung versetzt, wodurch der charakteristische Farbkomplex entsteht. Anschließend kann die Konzentration des Metalls durch Messung der Absorption bei der spezifischen Wellenlänge des Komplexes quantifiziert werden.

Diese Methode zeichnet sich durch ihre hohe Empfindlichkeit, Selektivität und Einfachheit aus. Typische Nachweisgrenzen liegen im Bereich von 0,1 bis 1 μg/L, je nach Metall und Probenzusammensetzung. Darüber hinaus lässt sich die Methode leicht automatisieren und ist daher gut für Routineanalysen geeignet.

Extraktion und Anreicherung von Schwermetallen

Neben der direkten photometrischen Bestimmung kann Dithizon auch zur selektiven Extraktion und Anreicherung von Schwermetallen eingesetzt werden. Dazu wird die Probe zunächst mit Dithizon-Lösung versetzt, wodurch die Metallionen in den Dithizon-Komplex überführt werden.

Anschließend kann dieser Komplex durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie Chloroform oder Dichlormethan aus der wässrigen Phase abgetrennt werden. Dadurch lassen sich die Schwermetalle effizient von der Matrix abtrennen und anreichern, was die Empfindlichkeit und Selektivität der Analyse deutlich erhöht.

Die extrahierten Metallkomplexe können dann entweder direkt photometrisch oder nach Rückextraktion in die wässrige Phase mit anderen Analysemethoden wie der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) oder der Inductively Coupled Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) bestimmt werden.

Weitere Anwendungen

Neben den genannten Hauptanwendungen findet Dithizon auch in anderen Bereichen der chemischen Analytik Verwendung:

  • Dünnschichtchromatographie: Dithizon kann zur selektiven Anfärbung von Schwermetallen auf Dünnschichtchromatogrammen eingesetzt werden.
  • Komplexometrie: Dithizon lässt sich in komplexometrischen Titrationen zur Bestimmung von Schwermetallen verwenden.
  • Umweltanalytik: Die Dithizon-Methode wird häufig zur Bestimmung von Schwermetallkontaminationen in Böden, Sedimenten und Gewässern eingesetzt.
  • Klinische Chemie: In der medizinischen Analytik findet Dithizon Anwendung bei der Bestimmung von Schwermetallen im Blut oder Urin.

Vor- und Nachteile von Dithizon

Wie jede analytische Methode hat auch die Verwendung von Dithizon in der Schwermetallanalytik Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt:

Vorteile:

  • Hohe Selektivität und Empfindlichkeit für viele Schwermetalle
  • Einfache und kostengünstige Durchführung
  • Gute Eignung für Routineanalysen
  • Möglichkeit zur Extraktion und Anreicherung
  • Breite Anwendungspalette in verschiedenen Bereichen

Nachteile:

  • Mögliche Interferenzen durch andere Ionen
  • Empfindlichkeit gegenüber pH-Wert-Änderungen
  • Toxizität des Dithizon-Reagenz und der organischen Lösungsmittel
  • Relativ hoher Verbrauch an Chemikalien

Um diese Nachteile zu minimieren, ist eine sorgfältige Methodenoptimierung und -validierung erforderlich. Darüber hinaus müssen bei der Anwendung von Dithizon die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um Gesundheits- und Umweltrisiken zu vermeiden.

Fazit

Dithizon ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Reagenz, das in der chemischen Analytik seit Jahrzehnten erfolgreich zur Bestimmung von Schwermetallen eingesetzt wird. Seine hohe Selektivität und Empfindlichkeit, gepaart mit der einfachen Handhabung, machen es zu einem wertvollen Werkzeug in der Spurenanalytik.

Obwohl moderne instrumentelle Methoden wie die ICP-MS in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, bleibt die Dithizon-Methode aufgrund ihrer Robustheit, Kosteneffizienz und breiten Anwendbarkeit nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des analytischen Methodenspektrums. Mit der richtigen Optimierung und Validierung lässt sich Dithizon auch in Zukunft erfolgreich in der Schwermetallanalytik einsetzen.

Sample Image Gallery

SPRING SUMMER LOOKBOOK

Sample Block Quote

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis.

Sample Paragraph Text

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis nec danos dui. Cras suscipit quam et turpis eleifend vitae malesuada magna congue. Damus id ullamcorper neque. Sed vitae mi a mi pretium aliquet ac sed elitos. Pellentesque nulla eros accumsan quis justo at tincidunt lobortis deli denimes, suspendisse vestibulum lectus in lectus volutpate.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Jemand hat kürzlich ein gekauft

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Biolaboratorium
Melde dich an für News, Neuheiten 🧪 & exklusive Angebote 🎉📬

Kürzlich angesehen

Option bearbeiten
Wieder verfügbar-Benachrichtigung
this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel