Zum Inhalt springen

Verfügbar 24/7

Warenkorb
0 Artikel

Wissenszone

Cäsiumsulfat – ein schweres, stabiles Sulfat für spezielle Laboranwendungen

von Biolaboratorium 25 Nov 2025

Cäsiumsulfat, auch bekannt als Cs₂SO₄, ist ein wichtiges anorganisches Salz, das in einer Vielzahl von Laboranwendungen eingesetzt wird. Als Alkalimetallsulfat zeichnet es sich durch eine hohe Dichte und Stabilität aus, was es zu einem wertvollen Werkstoff in der chemischen Analytik und Forschung macht.

Die Eigenschaften von Cäsiumsulfat

Cäsiumsulfat ist ein kristallines, weißes Pulver mit einer sehr hohen Dichte von etwa 4,2 g/cm³. Dieser Wert ist deutlich höher als bei anderen Alkalimetallsulfaten wie Natriumsulfat (2,7 g/cm³) oder Kaliumsulfat (2,6 g/cm³). Die hohe Dichte resultiert aus dem großen Atomradius des Cäsiums, das als schwerstes Alkalimetall einen beträchtlichen Beitrag zur Masse des Moleküls leistet.

Neben der Dichte zeichnet sich Cäsiumsulfat auch durch eine hohe thermische und chemische Stabilität aus. Der Schmelzpunkt liegt bei etwa 1.300 °C, was eine Verwendung in Hochtemperaturanwendungen ermöglicht. Zudem ist das Salz gegenüber den meisten Säuren und Basen sehr beständig, was es zu einem idealen Werkstoff für die anorganische Analytik macht.

Anwendungen von Cäsiumsulfat

Die einzigartigen Eigenschaften von Cäsiumsulfat machen es zu einem wertvollen Werkstoff in verschiedenen Laboranwendungen:

Erhöhung der Lösungsdichte

Aufgrund seiner hohen Dichte wird Cäsiumsulfat häufig eingesetzt, um die Dichte von Lösungen zu erhöhen. Dies ist beispielsweise in der Mineralogie und Geologie von Bedeutung, wo schwere Minerale von leichteren getrennt werden müssen. Durch Zugabe von Cäsiumsulfat lassen sich Lösungen mit Dichten von bis zu 3 g/cm³ herstellen, was eine effiziente Trennung ermöglicht.

Anorganische Analytik

In der anorganischen Analytik wird Cäsiumsulfat zur Probenvorbereitung und -stabilisierung eingesetzt. Zum einen kann es als Matrixkomponente dienen, um die Lösungseigenschaften von Proben zu optimieren. Zum anderen eignet es sich aufgrund seiner Stabilität hervorragend als Trägermaterial für Analysetechniken wie die Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) oder die Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).

Kristallchemie

Cäsiumsulfat findet auch Anwendung in der Kristallchemie und -physik. Aufgrund seiner Kristallstruktur und Ionenradien eignet es sich zur Untersuchung von Kristallwachstum, Phasenübergängen und Festkörperstrukturen. Darüber hinaus können Cäsiumsulfat-Kristalle in optischen und elektronischen Bauelementen eingesetzt werden.

Weitere Anwendungen

Neben den genannten Hauptanwendungen wird Cäsiumsulfat auch in anderen Bereichen wie der Keramikherstellung, der Glasindustrie oder der Medizintechnik verwendet. Hier profitiert man von den speziellen physikalischen und chemischen Eigenschaften des Salzes.

Beschaffung und Handhabung von Cäsiumsulfat

Cäsiumsulfat ist ein relativ seltenes und teures Salz, das in der Regel nur in Spezialchemikalienhandel oder direkt bei Herstellern bezogen werden kann. Die Preise können je nach Reinheitsgrad und Menge stark variieren.

Bei der Handhabung von Cäsiumsulfat sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Als Cäsiumsalz ist es leicht radioaktiv, weshalb bei Umgang Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und eine gute Belüftung erforderlich sind. Zudem ist Cäsiumsulfat aufgrund seiner Dichte ein Gefahrgut, das bei Transport und Lagerung entsprechend gekennzeichnet und gesichert werden muss.

Fazit

Cäsiumsulfat ist ein faszinierendes anorganisches Salz mit einzigartigen Eigenschaften, die es zu einem wertvollen Werkstoff in der chemischen Analytik und Forschung machen. Seine hohe Dichte, Stabilität und Reinheit machen es zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in Laboren und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt. Trotz der relativ hohen Kosten lohnt sich der Einsatz von Cäsiumsulfat in vielen Fällen, um präzise und zuverlässige Analyseergebnisse zu erzielen.

Sample Image Gallery

SPRING SUMMER LOOKBOOK

Sample Block Quote

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis.

Sample Paragraph Text

Praesent vestibulum congue tellus at fringilla. Curabitur vitae semper sem, eu convallis est. Cras felis nunc commodo eu convallis vitae interdum non nisl. Maecenas ac est sit amet augue pharetra convallis nec danos dui. Cras suscipit quam et turpis eleifend vitae malesuada magna congue. Damus id ullamcorper neque. Sed vitae mi a mi pretium aliquet ac sed elitos. Pellentesque nulla eros accumsan quis justo at tincidunt lobortis deli denimes, suspendisse vestibulum lectus in lectus volutpate.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Jemand hat kürzlich ein gekauft

Kaufen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

Biolaboratorium
Melde dich an für News, Neuheiten 🧪 & exklusive Angebote 🎉📬

Kürzlich angesehen

Option bearbeiten
Wieder verfügbar-Benachrichtigung
this is just a warning
Login
Warenkorb
0 Artikel