Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden
DasNahrungsergänzungsmittel Sanprobi IBS ist ein hochwertiges Produkt, das den einzigartigen probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v enthält. Es ist vor allem für Menschen gedacht, die unter dem Reizdarmsyndrom leiden. Das Produkt wurde ausgiebig getestet und es hat sich gezeigt, dass es für die Betroffenen viele Vorteile bringt. Das Produkt hat den Vorteil, dass es bequem in Form von Tropfen einzunehmen ist und bei Raumtemperatur gelagert werden kann.
DasReizdarmsyndrom (IBS) ist eine weit verbreitete Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts. Es ist nicht bekannt, wie diese Erkrankung entsteht. Auch die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Jüngsten Studien zufolge können Probiotika einen Einfluss auf die Regulierung der gastrointestinalen Motilität haben.
Beim Reizdarmsyndrom ist die Mikroflora des Darms erheblich verändert. [1] Probiotische Präparate können als antimikrobielle Mittel eine gute Option für die Behandlung und Vorbeugung von Darminfektionen sein. Es wurde gezeigt, dass Lactobacillus plantarum 299v die Anhaftung eines pathogenen Bakteriums, Escherichia coli, an Darmepithelzellen hemmt. [2]
Es wurde eine Studie durchgeführt, in der IBS-Patienten Produkte mit dem Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v empfohlen wurden. Alle Patienten, die mit diesem Stamm supplementiert wurden, berichteten über ein Aufhören der Bauchschmerzen und eine Normalisierung der Stuhlfrequenz (bei der verstopften Form des Reizdarmsyndroms). Lactobacillus plantarum 299v scheint also eine positive Wirkung auf den Zustand der IBS-Patienten zu haben. [3]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Nahrungsergänzungsmittel Sanprobi IBS ein hochwertiges Produkt ist, das den einzigartigen probiotischen Bakterienstamm Lactobacillus plantarum 299v enthält. Dieses Produkt wurde entwickelt, um die Darmmikroflora wieder aufzufüllen und die Therapie von Patienten mit Reizdarmsyndrom zu unterstützen.
1 Kassinen A, Krogius-Kurikka L, Mäkivuokko H, Rinttilä T, Paulin L, Corander J, Malinen E, Apajalahti J, Palva A. Die fäkale Mikrobiota von Patienten mit Reizdarmsyndrom unterscheidet sich signifikant von der gesunder Personen. Gastroenterology. 2007 Jul;133(1):24-33. doi: 10.1053/j.gastro.2007.04.005. Epub 2007 Apr 14. PMID: 17631127.
2. Mack DR, Michail S, Wei S, McDougall L, Hollingsworth MA. Probiotika hemmen die Adhärenz von enteropathogenen E. coli in vitro durch Induktion der intestinalen Mucin-Genexpression. Am J Physiol. 1999 Apr;276(4):G941-50. doi: 10.1152/ajpgi.1999.276.4.G941. PMID: 10198338.
3 Niedzielin K, Kordecki H, Birkenfeld B. A controlled, double-blind, randomized study on the efficacy of Lactobacillus plantarum 299V in patients with irritable bowel syndrome. Eur J Gastroenterol Hepatol. 2001 Oct;13(10):1143-7. doi: 10.1097/00042737-200110000-00004. PMID: 11711768.
Danke fürs Abonnieren!
Diese E-Mail wurde registriert!